Lehn [2] — Lehn (lat. Feudum, Beneficium), 1) (Leihe), im weitern Sinne ein Gut, an welchem der Besitzer kein eigentliches od. volles Eigenthum, sondern nur ein abgeleitetes, unter gewissen Voraussetzungen dem Rückfall unterworfenes, jedoch dingliches… … Pierer's Universal-Lexikon
Folge — Nachwirkung; Konsequenz; Ergebnis; Folgeerscheinung; Effekt; Abfolge; Sequenz; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; … Universal-Lexikon
Sold — Der Sold ist Bezahlung für bestimmte Dienste (Lohn), heute vor allem für Wehrdienstpflichtige. Besoldung ist die Bezeichnung für die Vergütung der Beamten und Richter. Der deutsche Bundespräsident erhält anstelle eines Ruhegehalts einen… … Deutsch Wikipedia
Villingendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… … Pierer's Universal-Lexikon
Revociren — (v. lat.), 1) zurückrufen; 2) widerrufen, sein Wort zurücknehmen; bes. 3) eine Beleidigung zurücknehmen. Daher Revocation, 1) Zurückrufung, Abrufung; 2) Widerruf. Revocationsrecht, das Recht ein abgeschlossenes Rechtsgeschäft wieder rückgängig zu … Pierer's Universal-Lexikon
Stammlehn — (Altlehn, Feudum ex pacto et providentia majorum), ein Lehn, in welchem blos die ordentliche gemeinrechtliche Lehnsfolge stattfindet; die Lehnsfolger verdanken hier ihr Recht nur ihrer Abkunft vom ersten Erwerber … Pierer's Universal-Lexikon
Feudale — (Mehrzahl Feudalia Lehn, Lehnsachen). F. debĭtum, Lehnsschuld. F. jus (Feudalrecht) Lehnsrecht. Feudāles litērae, Lehnbrief. Feudalis causa, Lehnssache. Feudalis curia Lehnhof. Feudalis pecunia, Lehngeld. Feudalis successio Lehnsfolge.… … Pierer's Universal-Lexikon
Mittelalter — Mittelalter. Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen und ehernen Zeitalter; denn die Menschheit ist nicht todt und starr wie Metall, sie erscheint wie ein durch innere Triebkraft sich fortbildender Organismus, der die… … Damen Conversations Lexikon
Peder Kofod Ancher — (* 14. Juni 1710 in Østerlarsker auf Bornholm; † 5. Juli 1788 in Kopenhagen) war ein dänischer Rechtsgelehrter. Seine Eltern waren der Pfarrer Jørgen Ancher und dessen Frau Johanne Kofod. Er heiratete 1742 Sophie Amalie Bildsøe († 1746), eine… … Deutsch Wikipedia